Customs Documents

IOSS (Import One Stop Shop)

Was ist IOSS?

IOSS steht für Import One Stop Shop. Es handelt sich um ein spezielles Mehrwertsteuersystem, das die Europäische Union am 1. Juli 2021 eingeführt hat. Ziel des Systems ist es, den grenzüberschreitenden Onlinehandel einfacher, transparenter und fairer zu machen.

Mit IOSS können Verkäufer und Online-Marktplätze die Mehrwertsteuer direkt beim Bezahlvorgang einziehen und sie zentral über ein einziges Portal abführen. Verbraucher in der EU müssen dadurch bei der Lieferung keine unerwarteten Zusatzkosten mehr zahlen.

Für wen gilt IOSS?

Das IOSS-System ist insbesondere relevant für:

  • Online-Shops außerhalb der EU, die an Endverbraucher in der EU verkaufen.

  • Marktplätze und Plattformen wie Amazon, eBay oder AliExpress.

  • Logistik- und Fulfillment-Dienstleister, die internationalen E-Commerce abwickeln.

Auch EU-Unternehmen, die Waren aus Drittländern importieren und an EU-Verbraucher liefern, können IOSS nutzen.


Wann ist IOSS anzuwenden?

IOSS gilt für B2C-Verkäufe von Waren bis zu einem Wert von 150 €, die aus einem Nicht-EU-Land an Verbraucher in der EU verschickt werden.

Wichtige Punkte:

  • Bestellungen über 150 € fallen nicht unter IOSS und werden bei der Einfuhr verzollt.

  • IOSS gilt nur für B2C-Sendungen (Business-to-Consumer), nicht für B2B.

  • Der Mehrwertsteuersatz des Ziellandes muss angewendet werden.


Vorteile von IOSS

Sowohl Verbraucher als auch Verkäufer profitieren von IOSS.

Vorteile für Verbraucher:

  • Keine unerwarteten Mehrwertsteuer- oder Bearbeitungsgebühren bei der Lieferung.

  • Transparente Endpreise bereits beim Checkout.

  • Schnellere Zollfreigabe und kürzere Lieferzeiten.

Vorteile für Verkäufer:

  • Nur eine IOSS-Registrierung für die gesamte EU notwendig.

  • Vereinfachte Verwaltung durch eine zentrale monatliche Meldung.

  • Höhere Kundenzufriedenheit, weniger Rücksendungen.

Für wen gilt IOSS?

Wie funktioniert die Mehrwertsteuer über IOSS?

 

  1. Der Verkäufer oder Marktplatz registriert sich für IOSS in einem EU-Mitgliedstaat.

  2. Beim Checkout wird die Mehrwertsteuer des Ziellandes berechnet.

  3. Der Verbraucher bezahlt die Mehrwertsteuer direkt beim Kauf.

  4. Der Verkäufer/Marktplatz reicht eine monatliche IOSS-Meldung ein.

  5. Der Zoll erkennt die IOSS-Nummer und gibt die Sendung frei, ohne zusätzliche Kosten für den Empfänger.


Wie erhält man eine IOSS-Nummer?


IOSS in der Praxis

Beispiel: Ein Verbraucher in Deutschland bestellt eine Handyhülle für 20 € bei einem chinesischen Online-Shop, der IOSS nutzt.

Ohne IOSS müsste der Verbraucher bei der Lieferung Mehrwertsteuer plus eine Bearbeitungsgebühr an den Zusteller zahlen.


Unterschiede zu anderen Zollregelungen


Wichtige Fakten auf einen Blick